Stressbewältigung – Balance finden zwischen Anspannung und Entspannung
Klopfakupressur/Tapping, hypnoimaginative Übungen, Embodiment
Klopfakupressur/Tapping, hypnoimaginative Übungen, Embodiment
Für seine Arbeit brennen, ohne dass das Holz ausgeht!
Viele Hände greifen nach der pädagogischen Fachkraft: Empathie, Verantwortungsgefühl und Engagement für das Klientel einerseits, Abgrenzung gegenüber überfordernden Ansprüchen seitens Vorgesetzten, Kostenträgern aber auch dem Klientel selbst auf der anderen Seite machen es oft schwierig, eine Balance zu finden zwischen Nähe und Distanz.
Wie kann ich eine permanente Anspannungssituation, die zum Burn-out führt, vermeiden? Wie finde ich einen konstruktiven Umgang mit Stress? Gelingt mir der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung?
Grundlage des Seminars „Methoden zur Affektmodulation“ ist die Annahme, dass wir beim erfolgreichen Umgang mit emotionaler Belastung unsere Körper nicht (mehr) außen vor lassen sollten. Über körperliche Impulse eröffnet sich uns die Möglichkeit, Einfluss auf unsere Stimmung zu nehmen. Gefühle werden wieder als veränderbar wahrgenommen.
Die Seminar-Teilnehmer:innen lernen verschiedene Techniken kennen, die es ihnen ermöglichen, ihre Gefühle im (Arbeits-) Alltag effizient und erfolgreich zu modulieren, um so belastenden Situationen künftig gelassener zu begegnen.
Viele Hände greifen nach der pädagogischen Fachkraft: Empathie, Verantwortungsgefühl und Engagement für das Klientel einerseits, Abgrenzung gegenüber überfordernden Ansprüchen seitens Vorgesetzten, Kostenträgern aber auch dem Klientel selbst auf der anderen Seite machen es oft schwierig, eine Balance zu finden zwischen Nähe und Distanz.
Wie kann ich eine permanente Anspannungssituation, die zum Burn-out führt, vermeiden? Wie finde ich einen konstruktiven Umgang mit Stress? Gelingt mir der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung?
Grundlage des Seminars „Methoden zur Affektmodulation“ ist die Annahme, dass wir beim erfolgreichen Umgang mit emotionaler Belastung unsere Körper nicht (mehr) außen vor lassen sollten. Über körperliche Impulse eröffnet sich uns die Möglichkeit, Einfluss auf unsere Stimmung zu nehmen. Gefühle werden wieder als veränderbar wahrgenommen.
Die Seminar-Teilnehmer:innen lernen verschiedene Techniken kennen, die es ihnen ermöglichen, ihre Gefühle im (Arbeits-) Alltag effizient und erfolgreich zu modulieren, um so belastenden Situationen künftig gelassener zu begegnen.
Dauer:
Drei Stunden
Zielgruppe:
Pädagogische Einrichtungen und Teams, die im Spannungsfeld ihrer Arbeit nach Methoden suchen, die ihnen einen konstruktiven Umgang mit Stress ermöglichen.
Drei Stunden
Zielgruppe:
Pädagogische Einrichtungen und Teams, die im Spannungsfeld ihrer Arbeit nach Methoden suchen, die ihnen einen konstruktiven Umgang mit Stress ermöglichen.
Interessiert? – Für Terminabsprachen oder Fragen wenden Sie sich an mich. Hier zum Kontaktformular.